SANDOZ ACTS 200 Tabletten 200 mg Nr. 20

Kurze Review
SANDOZ ACTS 200 Tabletten 200 mg Nr. 20
In der Bewertung ausgewählt
8
Beste Bewertung Hustenmittel
Erwachsene - Für Kinder - Für feuchten Husten - Für trockenen Husten - Expektorantien - Tabletten
Zurück zur Bewertung
Aktie

Kaufen Sie SANDOZ ACC 200 Tabletten 200 mg Nr. 20

Eigenschaften von SANDOZ ACC 200 Tabletten 200 mg Nr. 20

Yandex.Marktdaten
Allgemeine Charakteristiken
Arzneimitteltyp medizinisches Produkt
Freigabe Formular Brausetabletten
Mindestalter für die Nutzung ab 2 Jahren
Geplanter Termin Vom Husten
zusätzlich
Anwendungshinweise - Erkrankungen der Atemwege, begleitet von der Bildung eines viskosen, schwer zu trennenden Auswurfs (akute und chronische Bronchitis, obstruktive Bronchitis, Tracheitis, Laryngotracheitis, Lungenentzündung, Lungenabszess, Bronchiektasie, Asthma bronchiale, COPD, Bronchiolitis, Mukoviszidose);
- akute und chronische Sinusitis;
- Mittelohrentzündung.
Kontraindikationen - Magengeschwür des Magens und des Zwölffingerdarms in der akuten Phase;
- Hämoptyse;
- Lungenblutung;
- Schwangerschaft;
- Stillzeit (Stillen);
- Kinder bis 14 Jahre (ACC Long);
- Alter der Kinder bis zu 2 Jahren (ACC 200);
- Laktasemangel, Laktoseintoleranz, Glukose-Galaktose-Malabsorption;
- Überempfindlichkeit gegen Arzneimittelbestandteile.
Das Medikament sollte bei Patienten mit Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren in der Vorgeschichte mit Vorsicht angewendet werden. mit Asthma bronchiale, obstruktive Bronchitis; Leber- und / oder Nierenversagen; Histamin-Intoleranz (Langzeitanwendung des Arzneimittels sollte vermieden werden, da Acetylcystein den Metabolismus von Histamin beeinflusst und zu Anzeichen einer Intoleranz wie Kopfschmerzen, vasomotorischer Rhinitis, Juckreiz führen kann); Krampfadern der Speiseröhre; Erkrankungen der Nebennieren; arterieller Hypertonie.
Aktive Substanz Acetylcystein
Art der Verabreichung und Dosierung Das Medikament wird nach den Mahlzeiten oral eingenommen. Brausetabletten sollten in 1 Glas Wasser gelöst werden. Die Tabletten sollten sofort nach dem Auflösen eingenommen werden. In Ausnahmefällen können Sie die fertige Lösung 2 Stunden lang stehen lassen. Eine zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme verstärkt die mukolytische Wirkung des Arzneimittels.
Erwachsenen und Jugendlichen über 14 Jahren wird empfohlen, das Medikament 2-3 Mal pro Tag 200 mg (ACC 200) zu verschreiben, was 400-600 mg Acetylcystein pro Tag oder 600 mg (ACC Long) 1 Mal entspricht / Tag.
Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren wird empfohlen, 1 Tab zu nehmen. (ACC 200) 2 mal / Tag, was 400 mg Acetylcystein pro Tag entspricht.
Für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren wird empfohlen, 1/2 Tablette einzunehmen. (ACTS 200) 2-3 mal pro Tag, was 200-300 mg Acetylcystein pro Tag entspricht.
Im Falle einer Mukoviszidose sollten Kinder über 6 Jahre das Medikament 1 einnehmen. (ACTS 200) 3-mal pro Tag, was 600 mg Acetylcystein pro Tag entspricht. Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren - 1/2 Tab. (ACTS 200) 4-mal pro Tag, was 400 mg Acetylcystein pro Tag entspricht.
Bei kurzfristigen Erkältungen beträgt die Aufnahmedauer 5-7 Tage. Bei chronischer Bronchitis und Mukoviszidose sollte das Medikament über einen längeren Zeitraum angewendet werden, um Infektionen vorzubeugen.
Nebenwirkungen Nach Angaben der WHO werden Nebenwirkungen nach ihrer Entwicklungshäufigkeit wie folgt klassifiziert: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100, <1/10), selten (≥ 1/1000, <1 /) 100), selten (≥1 / 10.000, <1/1000), sehr selten (<10.000), Häufigkeit unbekannt (Inzidenz kann aus verfügbaren Daten nicht bestimmt werden).
Allergische Reaktionen: selten - Juckreiz, Hautausschlag, Exanthem, Urtikaria, Angioödem; sehr selten - anaphylaktische Reaktionen bis zum Schock, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom).
Aus den Atemwegen: selten - Atemnot, Bronchospasmus (hauptsächlich bei Patienten mit bronchialer Hyperreaktivität bei Asthma bronchiale).
Von der Seite des Herz-Kreislauf-Systems: selten - Blutdrucksenkung, Tachykardie.
Aus dem Verdauungssystem: selten - Stomatitis, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Sodbrennen, Dyspepsie.
Aus dem Hörorgan: selten - Tinnitus.
Andere: selten - Kopfschmerzen, Fieber; in Einzelfällen - die Entwicklung von Blutungen als Manifestation einer Überempfindlichkeitsreaktion, eine Abnahme der Blutplättchenaggregation.
Lagerbedingungen ACTS 200 sollte außerhalb der Reichweite von Kindern an einem trockenen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C gelagert werden.
ACC Long sollte außerhalb der Reichweite von Kindern an einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 ° C gelagert werden.
Die Haltbarkeit beträgt 3 Jahre.
Nach der Einnahme der Pille sollte der Schlauch fest verschlossen sein.
Überdosis Symptome: Bei einer fehlerhaften oder absichtlichen Überdosierung werden Phänomene wie Durchfall, Erbrechen, Magenschmerzen, Sodbrennen und Übelkeit beobachtet.
Behandlung: symptomatische Therapie.
spezielle Anweisungen Bei Asthma bronchiale und obstruktiver Bronchitis sollte Acetylcystein unter systematischer Überwachung der Durchgängigkeit der Bronchien mit Vorsicht verabreicht werden.
Bei Verwendung von Acetylcystein wurden Fälle von schweren allergischen Reaktionen wie dem Stevens-Johnson-Syndrom und dem Lyell-Syndrom sehr selten berichtet. Wenn Veränderungen der Haut und der Schleimhäute auftreten, sollte der Patient die Einnahme des Arzneimittels sofort abbrechen und einen Arzt konsultieren.
Beim Auflösen des Arzneimittels ist es erforderlich, Glaswaren zu verwenden und den Kontakt mit Metallen, Gummi, Sauerstoff und leicht oxidierbaren Substanzen zu vermeiden.
Sie sollten das Medikament nicht unmittelbar vor dem Schlafengehen einnehmen (der bevorzugte Zeitpunkt für die Aufnahme ist vor 18.00 Uhr).
1 Brausetablette ACTS 200 entspricht 0,006 XE, 1 Brausetablette ACTS Long - 0,001 XE.
Bei der Entsorgung nicht verwendeter ACC-Brausetabletten sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Einfluss auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren und Mechanismen einzusetzen
Es gibt keine Daten über die negative Wirkung des Arzneimittels auf die Fähigkeit, Fahrzeuge und Mechanismen zu fahren, wenn es in empfohlenen Dosen verwendet wird.
Interaktion Bei gleichzeitiger Anwendung von Acetylcystein und Antitussiva kann es aufgrund der Unterdrückung des Hustenreflexes zu einer Sputumstagnation kommen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Acetylcystein und Antibiotika zur oralen Verabreichung (Penicilline, Tetracycline, Cephalosporine usw.) kann letzteres mit der Thiolgruppe von Acetylcystein interagieren, was zu einer Abnahme der antibakteriellen Aktivität führen kann. Daher sollte der Abstand zwischen der Einnahme von Antibiotika und Acetylcystein mindestens 2 Stunden betragen (mit Ausnahme von Cefixim und Loracarbef).
Die gleichzeitige Anwendung mit Vasodilatatoren und Nitroglycerin kann zu einer Erhöhung des Vasodilatatoreffekts führen.
pharmachologische Wirkung Mukolytisches Medikament. Acetylcystein ist ein Derivat der Aminosäure Cystein. Es hat eine mukolytische Wirkung und erleichtert die Abgabe von Sputum aufgrund einer direkten Wirkung auf die rheologischen Eigenschaften von Sputum. Die Wirkung beruht auf der Fähigkeit, Disulfidbindungen von Mucopolysaccharidketten aufzubrechen und eine Depolymerisation von Mucoproteinen im Sputum zu verursachen, was zu einer Abnahme der Viskosität des Sputums führt. Das Medikament bleibt in Gegenwart von eitrigem Auswurf aktiv.
Es hat eine antioxidative Wirkung aufgrund der Fähigkeit seiner reaktiven Sulfhydrylgruppen (SH-Gruppen), an oxidative Radikale zu binden und diese somit zu neutralisieren.
Darüber hinaus fördert Acetylcystein die Synthese von Glutathion, einem wichtigen Bestandteil des Antioxidationssystems und der chemischen Entgiftung des Körpers. Die antioxidative Wirkung von Acetylcystein erhöht den Schutz der Zellen gegen die schädlichen Wirkungen der Oxidation freier Radikale, die einer intensiven Entzündungsreaktion innewohnen.
Bei prophylaktischer Anwendung von Acetylcystein nimmt die Häufigkeit und Schwere von Exazerbationen bei Patienten mit chronischer Bronchitis und Mukoviszidose ab.
Struktur 1 Tab.: Acetylcystein - 200 mg.
Hilfsstoffe: wasserfreie Zitronensäure - 558,5 mg, Natriumbicarbonat - 200 mg, wasserfreies Natriumcarbonat - 100 mg, Mannit - 60 mg, wasserfreie Lactose - 70 mg, Ascorbinsäure - 25 mg, Natriumsaccharinat - 6 mg, Natriumcitrat - 0,5 mg , Brombeer "B" Geschmack - 20 mg.
Registrierungs Nummer P N015473 / 01
Datum der staatlichen Registrierung 18.09.2014

Bewertungen über SANDOZ ACTS 200 Tabletten 200 mg Nr. 20

Yandex.Marktdaten
Bewertung: 5 von 5
Vladimir Skvortsov
Vorteile: Gute Brausetabletten. Hilft bei nassem Husten. 3 ACC 200 Tabletten entsprechen ungefähr 1 ACC LONG. Ich nehme ACC 200, da Sie es tagsüber einnehmen müssen, und meiner persönlichen Meinung nach ist es besser als 1 Mal pro Tag.
Kommentar:
25. Januar 2020, Moskau
Bewertung: 4 von 5
Ausgezeichnet aber zu teuer
10. April 2018
Bewertung: 5 von 5
Tolle Pillen, hilft sehr! Sei nicht krank))
10. Februar 2017
Bewertung: 5 von 5
Ideal für Macrota und Wet Cough!
15. Oktober 2016
Bewertung: 5 von 5
Ich rate es hilft von Makrota
2. März 2016
Bewertung: 5 von 5
Sehr gute Medizin
28. November 2015
Bewertung: 4 von 5
Fu schmeckt nicht gut
10. November 2015
Bewertung: 5 von 5
Tolles Produkt hilft ziemlich schnell
17. Oktober 2015
Bewertung: 5 von 5
Ein sehr wirksames Mittel !!! Dünner Schleim! Es beginnt sofort zu handeln!
27. August 2015
Bewertung: 4 von 5
Ein Amateurgeschmack. Es hilft sehr. Cool löst sich auf ^^
21. August 2015

Elektronik

Büro

Haushaltsgeräte